verträumt

Drüsensee

Wer Mölln verlässt und am Ufer des Schmalsees und Lütauer Sees entlangwandert, erreicht schon bald den Drüsensee. Bevor man seine Rundtour um den romantischen Waldsee startet, kann man sich am Nordufer in Brandt's Gaststätte am Drüsensee noch stärken.

 

Weiter geht es entlang des Westufers. Der Blick fällt auf die Bismarckinsel, ein kleines unbewohntes Eiland mitten im See. Am Südufer hat man nun die Wahl: Entweder man entscheidet sich, den Rundweg fortzusetzen. Oder man folgt dem Wanderweg hinein in das wunderschöne Hellbachtal.

 

Der namengebende Hellbach durchzieht dieses eiszeitliche Tunneltal. Es beheimatet Feucht- und Orchideenwiesen - und wiederum drei ganz unterschiedliche Seen, die zu Entdeckungen einladen.

Brandt's am Drüsensee, © Brandt's am Drüsensee
Brandt's Gaststätte am Drüsensee

Genuss und Seeblick in der einmaligen Natur am Eingang des Naturschutzgebietes Hellbachtal.

Parkplatz Lütauer See/ Drüsensee

Ein idelaer Ausgangspunkt für Wanderungen durch das Hellbachtal

Das Hellbachtal aus der Vogelperspektive, © sh-tourismus.de/MOCANOX
Wanderung durch das Hellbachtal

Vom Schmalsee ins Hellbachtal. Verlauf: Entlang der Möllner Seenkette. Länge: 10 - 20 Kilometer

Parkplatz Tiefe Kuhlen

Parkplatz am Südende des Drüsensees

Die Aussichtsplattform am Schwarzsee im Hellbachtal., © Naturpark Lauenburgische Seen
Naturschatz Hellbachtal

Ein eiszeitliches Tunneltal mit ganz unterschiedlichen Seen: der besondere Ausflugstipp vor den Toren Möllns.