Der Weg des weißen Goldes

Ein mittelalterlicher Handelsweg

Alte Salzstraße

Radeln am Kanal

Ein Radfernweg schreibt die Geschichte des Salzes, das einst so kostbar war wie Gold. Im Fahrradsattel begeben wir uns auf die Spuren einer mittelalterlichen Handelsroute. Für die Fuhrleute von einst muss es eine beschwerliche Reise gewesen sein. Von der Saline in Lüneburg bis in den Lübecker Hafen brachten sie ihre kostbare Fracht - zunächst auf dem schwierigen Landweg, später auf dem ältesten künstlich angelegten Wasserweg Nordeuropas.

 

Heute ist die Zeitreise auf der Alten Salzstraße komfortabel: Der Radfernweg führt von Lauenburg bis Lübeck immer entlang des Elbe-Lübeck-Kanals. Als blaue Ader verläuft der Nachfolger des einstigen Stecknitzkanals mitten durch das Herzogtum Lauenburg. Sieben Schleusen regeln den Höhenunterschied. Jedes Jahr im Sommer ist der Wasserweg Hauptdarsteller eines vierwöchigen Kulturfestes: dem Kultursommer am Kanal.

© ALEXANDER KASSNER
91  km

folgt der Radfernweg zwischen Lüneburg und Lübeck den Spuren des weißen Goldes.

1900

wurde der fast 62 km lange Elbe-Lübeck-Kanal nach fünfjähriger Bauzeit eröffnet.

4

Wochen lang wird der Elbe-Lübeck-Kanal alljährlich mit dem Kulturfest "Kultursommer am Kanal" gefeiert.

Kunst und Kultur

Der Kultursommer am Kanal

© Nicole Franke / HLMS GmbH

7 Orte

die Sie auf Ihrer Tour entlang der Alten Salzstraße nicht verpassen sollten.