Sehenswürdigkeiten

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Lauenburg, können Sie am besten bei einem Spaziergang entdecken. Bummeln Sie über das historische Kopfsteinpflaster, erklimmen Sie eine der steilen Treppen und genießen Sie den beeindruckenden Weitblick über die Elbe. Welche Bedeutung die Gebäude, Plätze und Straßen, an denen Sie vorbeikommen, haben, erfahren Sie hier.

Altes Zollhaus, © Mareike Pöls/Stadt Lauenburg
Altes Zollhaus

Bereits 1216 wurde das alte Zollhaus in Lauenburg in einer dänischen Zollurkunde erwähnt. Heute ist es ein Wohnhaus mit malerischem Innenhof.

Details
Schaufelrad auf dem Lösch- und Ladeplatz in Lauenburg, © Mareike Pöls
Schaufelrad

Das acht Tonnen schwere Schaufelrad des tschechischen Motorschleppers "Slapy" wurde im Jahre 2013 aufwendig restauriert und steht nun als Schmuck der Schifferstadt Lauenburg/Elbe auf dem Lösch- und Ladeplatz.

Details
Fassade der Raths-Apotheke in Lauenburgs Elbstrasse, © Mareike Pöls
Raths-Apotheke Lauenburg

Das historische Gebäude der ehemaligen Raths-Apotheke liegt malerisch mitten in Lauenburgs Altstadt und wird heute als Wohnhaus genutzt. Die ursprüngliche Apothekeneinrichtung kann heute im Altonaer Museum besichtigt werden.

Details
Logo des Künstlerhauses in Lauenburg/Elbe, © Künstlerhaus Lauenburg/Elbe
Künstlerhaus

In der Elbstraße 54 - im Herzen der Altstadt - steht ein ganz besonderes Haus: Das Künstlerhaus Lauenburg ist eine Internationale Stipendiatenstätte für Kunst und Literatur des Landes Schleswig-Holstein.

Details
Schild am Aksanierblick in Lauenburg/Elbe, © Ulrike Sindermann
Askanierblick

Askanierblick wird der Aussichtspunkt direkt am Schloss genannt. Von hier aus haben Sie einen herrlichen Blick über die Elbe und auf das Dreiländereck zwischen Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Ein beliebtes Fotomotiv und ein perfekter Ort für eine Pause.

Details
Schmiegt sich in das Altstadtbild, die Maria-Magdalenen Kirche in Lauenburg/Elbe, © Dorothée Meyer
Maria-Magdalenen-Kirche

Die Maria-Magdalenen-Kirche wurde 1227 als Kapelle errichtet und mehrfach umgebaut. Erst 1902 erhielt sie ihren spitzen neugotischen Turm. Im zweiten Weltkrieg wurde er abgerissen, 1993 wiederhergestellt. Die Kirche enthält im Inneren Kunstwerke aus dem 15. bis 17. Jahrhundert.

Details
Betrieb auf der Hitzler-Werft, © Uwe Franzen
Hitzler-Werft

Die Hitzler-Werft ist die einzige heut noch aktive Werft in Lauenburg. Die alte Schifferstadt an der Elbe benötigte mit Einführung der Dampfschifffahrt im Jahre 1861 Reperaturmöglichkeiten. Und so schufen die Gebrüder Burmester zusammen mit Johann Georg Hitzler 1885 am Nordufer des Lauenburger Hafens einen Werftbetrieb. Bereits ein Jahr darauf begann dort auch der Neubau von Schiffen.

Details
Geburtshaus der Gebrüder Findorff, © Nadja Biebow
Findorff Haus

Das Findorff Haus ist das Geburtshaus der berühmten Findorff Brüder in Lauenburg, im Hohlen Weg 3. Das schöne Fachwerkhaus im Herzen der Altstadt ist ein stummer Zeitzeuge aus der Welt des "Vaters aller Moorbauern" und seinem Bruder dem Hofmaler.

Details
Die Mühle in Lauenburg/Elbe, © Dorothee Meyer_HLMS
Mühlenmuseum

Die 1871/73 erbaute Holländer-Galerie-Mühle ist die letzte ihrer Art in Lauenburg. Noch heute bringt Sie ihren Besuchern anschaulich den Werdegang von Korn zu Mehl nahe. Einen herrlichen Blick in das Dreiländereck Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen genießen Sie von der Dachterrasse und Mühlengalerie aus.

Details