Grenztour
Als direkter Nachbar Mecklenburg-Vorpommerns möchten wir Sie darauf hinweisen, dass momentan keine Tagesausflüge in das Bundesland erlaubt sind. Das ist vor allem bei Ausflügen rund um den Ratzeburger oder den Mechower See sowie in der Schaalseeregion, rund um Büchen und an der Elbe zu beachten.
Allgemeines
In Büchen-Dorf beginnt Ihre ca. 39 Kilometer lange Rundreise entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Erfahren Sie deutsche Geschichte und Natur pur. Start ist an der Priesterkate von 1649. Das Kulturzentrum mit einer Ausstellung zur ehemaligen innerdeutschen Grenze ist das ältest datierte landwirtschaftliche, unter Denkmalschutz stehende Gebäude im Herzogtum Lauenburg.
Wir empfehlen Ihnen einen Abstecher zum Gartenschläger-Eck: Hier wurde 1976 Michael Gartenschläger erschossen, als er den Versuch unternahm, zum dritten Mal einen Selbstschussapparat vom Typ SM 70 am Grenzzaun abzubauen
Sehenswürdigkeiten
* Büchen-Dorf: Kulturzentrum und Museum Priesterkate, Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert
* Schwanheide: Grenzbahnhof in der ehemaligen DDR
* zwischen Leisterförde und Fortkrug: Ausstellung von ehemaligen Grenzanlagen
* Fitzen/ Siebeneichen: einzige Seilzugfähre über den Elbe-Lübeck-Kanal, spätbarocke Feldsteinkirche in Siebeneichen
Hinweis
Außerhalb der Fährsaison Rückfahrt über Fitzen zur Priesterkate.
Aktuelle Betriebszeiten der Fähre unter www.amt-buechen.eu.
Beschilderung
Der Rundweg ist mit Einschubschildern (s.u.) gekennzeichnet
.
An- und Abreise
Für PKW – und Bahnreisende empfehlen wir als Start und Zielort Büchen.
Rastplätze und Einkehrmöglichkeiten
An der gesamten Route finden Sie an vielen Stellen Rastplätze, Einkaufsmöglichkeiten finden Sie in Büchen.
Fahrradvermietung und Reparaturservice
Fahrradvermieter und Reparaturservices finden Sie in ebenfalls in Büchen.