Auf einem ca. 9 km langen Rundweg um den Mechower See geben die Zeitzeugen Einblicke in den Wandel der innerdeutschen Grenze in diesem Abschnitt. Hier standen sich Wolfgang May (Bundesgrenzschutz – West) und Jens Strohschein (DDR-Grenztruppen – Ost) bis 1989 als Angehörige verfeindeter Systeme gegenüber. Heute erzählen sie gemeinsam über ihre Erinnerungen. Der Mechower See war Grenzgewässer. Er gehörte zur DDR, sein Westufer bildete die Grenzlinie. Die Einwohner von Schlagsdorf konnten aber seit 1961 nicht mehr an den See. Die DDR baute in den folgenden Jahren die Befestigungen zwischen dem Dorf und dem See immer weiter aus. Wie sah der Dienst an der Grenze aus? Was passierte bei Fluchtfällen? Wie wurden Grenzkonflikte gelöst? Silvester 1989 ging die Grenze am Südufer des Sees zwischen Schlagbrügge und Wietingsbek auf.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Allgemeine Informationen
Open Air
Preisinformationen
Preis Erwachsener: 10,00 €
Preis Kind: 5,00 €
Teilnahmebeitrag 10,- € pro Person
Information zu reduzierten Preisen: Kinder bis 14 Jahre 5,- € pro Person
Eignung
für jedes Wetter
Zielgruppe Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Familien
Zielgruppe Senioren
für Gruppen
für Individualgäste
In der Nähe