Naturschatz Natuerlebnisraum Mölln

PDF

Erlebnispunkt
Eine besondere Entdeckungsreise durch die Wald- und Seenlandschaft vor den Toren Möllns.

Vor den Toren der Eulenspiegelstadt wartet eine besondere Entdeckungsreise auf Naturliebhaber. Vom Hegesee bis zum Lütauer See erstreckt sich der Naturerlebnisraum mit seinen Seen, seiner vielfältigen Ufervegetation, mit artenreichen Mooren und Buchenhochwäldern. Am Wanderweg Richtung Lütauer See laden Aktivstationen zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Das Naturparkzentrum Uhlenkolk ist mit seinen Angeboten ein guter Ausgangspunkt. Im Wildpark warten heimische Wildtiere, ein Findlingsgarten und ein Moorsee auf ihre Gäste.

Rundwanderweg: verschiedene Längen ausgeschildert
Wanderparkplatz: am Uhlenkolk und im Waldhallenweg
Uhlenkolk, Wildpark, Erlebnisstationen

Der Naturerlebnisraum Mölln ist ein Seen- und Waldgebiet südlich des Möllner Wildparks zwischen Lütauer See und Hegesee mit faszinierender Natur und vielen Aktivstationen zum Mitmachen und Natur erleben.

Eine einzigartige Mischung

Es ist ein tolles Auf und Ab: vom Talhang geht es ins Moor oder im Wildpark zum insektenfressenden Sonnentau in den Grundlosen Kolk steil hinab. Vom Schmalsee ragt der bewaldete Uferhang ebenso steil wieder hinauf. Unten am Grund des Tals zwischen Wildpark und Lütauer See fließt der Heilige Bach. An seinen Ufern entwickelte sich ein artenreiches Niedermoor mit feuchteliebenden Pflanzen wie z.B. Seggen. Naturnahe Buchenmischwälder bedecken die Talhänge links und rechts und an den Seeufern wachsen Schilfgürtel und vorgelagerte Schwimmblattzonen.

Auf dem Wasser ziehen neben Haubentauchern auch viele andere Wasservögel ihre Kreise. Heimische Waldtiere wie Damwild, Wildschwein und Uhu sind im Wildpark in aller Ruhe und Ausführlichkeit zu beobachten. Am Rad- und Wanderweg Richtung Lütauer See und Schmalsee ergänzen Aktivstationen zum Naturerleben und -entdecken die Naturschätze.

Eiszeit formt vielgestaltige Landschaft
Gletschermassen, Schmelzwasser und überdeckte Eisbrocken haben diese faszinierende Landschaft geformt. Es entstanden ein steilwandiges Tal, der tiefe Grundlose Kolk und die Möllner Seenkette. Sie liegt in einer Schmelzwasserrinne und besteht aus sieben recht flachen Seen: Drüsensee, Lütauer See, Schmalsee, Hegesee, Schulsee, Stadtsee, Ziegelsee. Der angrenzende Wildpark wurde bereits 1968 gegründet, der Uhlenkolk ist seit 2013 Anlauf- und Ausgangspunkt für Naturinteressierte. Der Naturerlebnisraum ist ein gelungenes Konglomerat aus Naturschätzen und Naturveranstaltungen.

Zwischen Wasser und Wald

Ein guter Startpunkt für Erkundungen zu Fuß oder per Rad sind die Parkplätze am Wildpark (Waldhallenweg) oder am Uhlenkolk ein Stück weiter an der Straße. Die Rad und Wanderwege an der Seenkette (die zum Teil auch für das sportliche Nordic Walking genutzt werden) verbinden Wald und Wasser in immer neuen Kombinationen.

Auf der Möllner Radrundtour 2 säumen Buchenmischwälder die Seen, Bruchwälder den Bach, Niedermoore füllen die feuchten Lücken. Gerade im Frühsommer verwandeln die Frühblüher die Hänge am Tal und an den Seen in eine bunte Pracht. Am Lütauer See, über den Wanderweg orangene Schwalbe erreichbar, liegt die Badestelle Rolandseck. Wanderer, die aus dem Hellbachtal kommen, können bei einem Abstecher in den Grundlosen Kolk des Wildparks mit etwas Glück im Frühjahr den paarungsbereiten blau gefärbten Moorfroschmann entdecken.

Wanderwege
Schmalsee – Lütauer See – Drüsensee – Hellbachtal – Gudower Mühle - Wasserkrug (ca. 14 km)
Schmalsee – Lütauer See – Drüsensee – Hellbachtal – Wasserkrug ( ca. 11 km)
IVV Wanderweg (Wanderverein „Auf Eulenspiegels Spuren Mölln e.V.“)

Radrundtouren am Wegesrand
Kirchentour (ca. 49 km) Mölln – Seedorf – Groß Zecher – Gudow – Mölln

Gut zu wissen

Anreise & Parken

Wanderparkplatz: am Uhlenkolk und im Waldhallenweg

Autor:in

Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH
Hauptstraße 150
23879 Mölln

Organisation

Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH

In der Nähe

Anfahrt
Naturschatz Natuerlebnisraum Mölln
23879 Mölln