Dr. Lutz Fähser ist der ehemalige Leiter des Stadtwaldes Lübeck und gibt Auskunft, wie sich der Wald seither entwickelt hat. Eine Besonderheit ist der Schattiner Zuschlag des Lübecker Stadtwaldes – bis 1990 auf dem Gebiet der DDR gelegen, wurde es nach der Wiedervereinigung an die Stiftungsverwaltung „St. Johannis-Jungfrauenkloster“ zurückgegeben. Der Stadtwald entschied, den Wald als Referenzfläche auszuweisen und sich selbst zu überlassen. So entwickelt sich dort nach und nach ein Urwald. Waldböden können große Mengen Wasser aufnehmen, speichern und filtern. In einem intakten Wald-Ökosystem wirken der lockere Boden sowie Totholz wie ein Schwamm, der enorme Mengen Wasser aufnehmen kann.
Empfehlung: Wetter- und wandertaugliche Kleidung
Treffpunkt: Rothenhusener Weg, Parkplatz links vor der Brücke, dort Bildung von Fahrgemeinschaften, 23627 Groß Sarau
Empfehlung: Wetter- und wandertaugliche Kleidung
Treffpunkt: Rothenhusener Weg, Parkplatz links vor der Brücke, dort Bildung von Fahrgemeinschaften, 23627 Groß Sarau
Terminübersicht
Gut zu wissen
Zahlungsmöglichkeiten
Eintritt frei
Autor:in
Anne Christina Remus
Sachsenwaldstr. 12
22958 Kuddewörde
Organisation
Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH
In der Nähe