„Das Niederdeutsche Hallenhaus in Nordwestmecklenburg“. Eine Sonderausstellung im Volkskundemuseum Schönberg,

Ausstellung
Brauchtum/Kultur
Region
500-jährige Geschichte des niederdeutschen Hallenhauses in Nordwestmecklenburg
Diese Ausstellung widmet sich Bauernhäusern in niederdeutscher Bauweise, ohne die die Kulturlandschaft Norddeutschlands nicht denkbar wäre. Sie leistet einen enormen und identitätsstiftenden Beitrag zur 500-jährigen Geschichte des niederdeutschen Hallenhauses in Nordwestmecklenburg.
Bereits im 14. Jahrhundert gab es niederdeutsche Hallenhäuser in Westmecklenburg. Zwei Jahrhunderte zuvor kamen deutsche Einwanderer, die diese Hausform etablierten. Weithin erkennbar sind diese Häuser vor allem durch ihre großen Dächer, einst mit Roggenstroh und heute mit Schilfrohr gedeckt. Das Gerüst aus zwei parallel zu einander stehenden senkrechte Balken bildet die Dielenwände, welche mit starken Deckenbalken überspannt sind. Von dieser Diele wurden alle anderen Räume betreten. Neben diesem Wohn- und Wirtschaftshaus gehörte zum Hof die Scheune und ab dem 17. Jahrhundert Backhaus und Stall.
Diese Ausstellung widmet sich umfänglich dem niederdeutschen Hallenhaus in seiner Entwicklung und Geschichte, indem sie einen detaillierten Überblick zur Raumnutzung im niederdeutschen Hallenhaus in den einzelnen Jahrhunderten bis heute gibt.
Sie ist so ausgerichtet, dass sie neben einer Einführung zur Bauernhausforschung in Mecklenburg, Informationen zum Bau und zur Konstruktion des Hallenhauses beispielhaft vermittelt. Sie benennt und beschreibt ausführlich die Nebengebäude der Höfe.
Durch ausdruckskräftige Aufnahmen des renommierten Fotografen Heiko Preller lässt sie sich mit allen Sinnen erfahrbar machen.


Terminübersicht

Gut zu wissen

Preisinformationen

Preis Erwachsener: 3,50 €
Preis Kind: 2,00 €
Preis Familie: 8,00 €

In der Nähe

Anschrift

Volkskundemuseum Schönberg
Am Markt 1
23923 Schönberg

Veranstalter

Volkskundemuseum Schönberg
Am Markt 1
23923 Schönberg