Wanderweg in den Besenhorster Sandbergen
Die Besenhorster Sandberge sind in Schleswig Holstein einzigartig! Dieses Gebiet entstand nach der letzten Eiszeit. Durch abfließendes Wasser hat sich Sand abgelagert, der dann durch Wind zu Dünen aufgeweht wurde. Auch heute haben sie noch eine beträchtliche Höhe von bis zu 20 m! Eine Besonderheit stellen die Flutmulden dar, deren Wasserhaushalt vom Wasserstand der Elbe abhängt. Der Wanderweg führt Sie durch eine Dünenlandschaft und einen lockeren Birken-, Eichen- und Kiefernbestand. Es ist eine wunderschöne Kulisse um den Alltagsstress auszublenden und den Vogelstimmen zu lauschen. Außerdem kann man beim Spaziergang, beispielsweise mit seinem Hund, Reste der Düneberger Pulverfabrik sehen. Erleben Sie hier einen spannenden und erholsamen Spaziergang!
Wissenswertes – Vögel auf der Elbsandwiese
Wenn Sie auf aufmerksam unterwegs sind, sehen oder hören Sie vielleicht die immer seltener werdende Feldlerche. Wussten Sie, dass sie ihre Nester nicht in Bäumen, sondern am Boden errichtet? Wie andere Bodenbrüter benötigt sie dafür eine offene Landschaft mit niedriger Vegetation, in der sie ihr Nest verstecken kann und darüber hinaus einen offenen Horizont, um ihre Feinde frühzeitig erkennen zu können. Je nach Art bevorzugen die Vögel unterschiedliche Standortverhältnisse und artenreiche Lebensräume als gute Nahrungsgrundlage. Während die Feldlerche trockene Flächen bevorzugt, brütet der Wiesenpieper im feuchten Grünland in den unteren Bereichen der Elbsandwiese. Die noch seltenere Heidelerche kommt nur in den Übergängen zwischen Wald und offen Sandflächen vor.
Um die Brutvögel in diesem unter besonderem Schutz stehenden Gebiet zu schützen, bitten wir Sie auf Tätigkeiten mit einem Lenkdrachen und Modellflugzeugen zu verzichten.
Außerdem müssen die Hunde bitte an der Leine geführt werden, um die Vögel zum Beispiel nicht beim Brüten zu verschrecken.
Seltene Pflanzen
Im Frühjahr kann man den Wiesen-Goldstern bewundern. Aber auch der blau blühende Feldmannstreu, welcher einer Diestel sehr ähnelt, blüht im Dünenbereich. Im Hochsommer prägen rosablühende Grasnelken, gelbblühender Mauerpfeffer und die Felsen-Fetthenne die trockenen Bereiche.
Für Wanderer und Spaziergänger empfiehlt sich der Wanderparkplatz am Ortsausgang Geesthacht (Am Schleusenkanal - hinter der Brücke B404 in Richtung Altengamme).
Parkplätze sind vorhanden.