

Mensch-Modell-Maschine diesem Motto folgt die Interaktive Ausstellung über 3-Etagen im Elbschifffahrtsmuseum
Details

Die Hitzler-Werft ist die einzige heut noch aktive Werft in Lauenburg. Die alte Schifferstadt an der Elbe benötigte mit Einführung der Dampfschifffahrt im Jahre 1861 Reperaturmöglichkeiten. Und so schufen die Gebrüder Burmester zusammen mit Johann Georg Hitzler 1885 am Nordufer des Lauenburger Hafens einen Werftbetrieb. Bereits ein Jahr darauf begann dort auch der Neubau von Schiffen.
DetailsDie 1398 in Betrieb genommene Schleuse auf der Delvenau wurde Anfang des 17. Jahrhunderts nach dem Schleusenmeister Hans Dücker benannt. Von 1945 bis 1990 verlief die innerdeutsche Grenze entlang der Delvenau und durch die ehemalige Schleuse.
Details
Machen Sie eine historische Elbfahrt auf einem der letzten kohlebefeuerten Schaufelraddampfer. Das größte "Ausstellungsstück" des Elbschifffahrtsmuseums ist über 115 Jahre alt.
Details
Im Elbschifffahrtsarchiv finden Sie eine umfangreiche Sammlung zur Geschichte der Binnenschifffahrt. Dazu zählen eine Bibliothek, die Sammlung technischer Zeichnungen, Archivalien zur Binnenschifffahrtsgeschichte und ein Fotoarchiv.
Details
Der steile Elbhang in Geesthacht ist der ideale Standort für das einzige Pumpspeicherkraftwerk im norddeutschen Raum.
Details
Zwei imposante Bauwerke markieren die Elbe in Geesthacht. Die Staustufe und die mächtige Schleuse zählen zu den technischen Sehenswürdigkeiten der Stadt
Details
"Geesthacht – innovativ – weltweit“. Wussten Sie, beispielsweise dass Alfred Nobel das Dynamit in Geesthacht erfunden hat?
Details