40 funkelnde Edelsteine

(23.06.2017) Über 40 Edelsteine liegen im Naturpark Lauenburgische Seen. Wie Saphire und Smaragde schillern sie im Sonnenschein in den schönsten Blau- und Grüntönen. Doch geht der Tag zu Ende, verwandelt die Sonne die lauenburgischen Seen in funkelnde Rubine, bevor das Schwarz der Nacht sich auf die weichen Wellen legt. „Funkelstunde“ heißt diese besondere Zeit im Herzogtum Lauenburg. Im Naturpark lässt sie sich an besonderen Funkelplätzen, auf Veranstaltungen in der Dämmerung und bei funkelnden Angeboten erleben. Alle Informationen gibt es auf www.herzogtum-lauenburg.de/funkelstunde-naturpark

 

„Funkelplätze“ – Die Geheimtipps für Sonnenuntergänge am Wasser

Der Ratzeburger See oder der Mechower See, die Möllner Seenkette oder der Schaalsee – das sind wohl nur die Bekanntesten unter den über 40 lauenburgischen Seen im Südosten Schleswig-Holsteins. Sie alle erzeugen ein Feuerwerk an Farben, wenn Licht und Wasser zur „Funkelstunde“ die schönste Symbiose eingehen. Die eindrucksvollsten Plätze für Sonnenuntergänge sind nicht mehr länger ein Geheimnis: Zu ihnen gehört zum Beispiel der Aussichtsturm am Mechower See bei Ratzeburg. Auch wenn man die Sonne im Rücken hat, erlebt man hoch über dem See ein farbgewaltiges Schauspiel und einen Einblick in die Welt der hier lebenden Wasservögel. Mit Glück zieht auch der Seeadler seine Bahnen.

 

Bequeme „Waldsofas“ stehen bereit

Ein weiterer besonderer Platz ist der Pinnsee in Mölln. Der kleine Waldsee mit seinen steilen Ufern und großen Schilfzonen bietet eine idyllische Lage um den Tag ausklingen zu lassen. An der Badestelle des Pinnsees mit kleinem Sandstrand befindet sich auch eines der bequemen „Waldsofas“. So wird der Sonnenuntergang zum genussvollen Naturerlebnis! Nicht nur am Pinnsee, sondern auch an den Funkelplätzen am Kittlitzer Hofsee und an der „Schönen Aussicht“ in Bäk lässt es sich auf bequemen „Waldsofas“ Platz nehmen.

 

Mit dem Kanu in die Dämmerung

Die passenden Erlebnisse zur „Funkelstunde“ bieten die „Funkelpartner“ im Naturpark Lauenburgische Seen. So kann man in den Sommermonaten jeden Freitag und Samstag im Schaalsee-Camp am Pipersee zu einer Kanutour in die Dämmerung aufbrechen. Die Ruhe an den Waldseen und am romantischen Schaalseekanal lässt sich so am besten genießen. Von Mai bis September lässt sich auch das Angebot „Kanu trifft Lagerfeuerromantik“ buchen. Zu diesem besonderen Angebot zählen eine Kanutour auf dem Schaalsee sowie eine Übernachtung nach Westernart im Planwagen.

 

Genuss am See und Erlebnistour mit dem Fischer und Gutskoch

Für Genuss stehen auch das Restaurant und Hofcafé „Zur Kutscherscheune“ in Groß Zecher direkt am Schaalsee, das Restaurant „Römnitzer Mühle“ am Ostufer des Ratzeburger Sees und Lödings Bauernhof am See in Buchholz auf der gegenübergelegenen Seeseite. Sie alle bezaubern mit ihrer einzigartigen Seelage und den Ausblicken zur „Funkelstunde“. Im September und Oktober lädt der Naturpark zu einem kulinarischen Schmankerl ein: „Erlebnistour mit dem Fischer und Gutskoch“ heißt das Angebot, das zunächst eine Fangtour mit dem Fischer auf dem Schaalsee und anschließend die Zubereitung des Gefischten mit dem Küchenchef der „Kutscherscheune“ vereint.

 

„Funkelveranstaltungen“: Mit dem Naturfotografen in die Dämmerung

Er ist ein besonderer Naturkenner: der Fotograf Wolfgang Buchhorn. Seine Aufnahmen zeigen die Fauna und Flora des Naturparks aus atemberaubenden Perspektiven. Auf drei Veranstaltungen zur „Funkelstunde“ entführt Buchhorn seine Gäste in die abendliche Tier- und Pflanzenwelt. So steht am 9. Juli eine Exkursion in das eiszeitlich geformte Hellbachtal in Mölln auf dem Programm. Ganz neu sind Stimmungstouren für Fotointeressierte. Sie führen am 22. Juli an den Mechower See und am 12. August nach Lehmrade. Der erfahrene Fotograf und Naturkenner zeigt nicht nur die Besonderheiten dieser Plätze. Er verrät zusätzlich viele Fototipps für Naturaufnahmen in der Dämmerung – ein ganz besonderes Erlebnis für alle Naturfans und Hobbyfotografen. Um eine vorherige Anmeldung wird unter Tel. (04542) 856860 gebeten.

 

Alle Informationen, Angebote und Veranstaltungen gibt es auf www.herzogtum-lauenburg.de/funkelstunde-naturpark sowie telefonisch bei der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH (HLMS) unter Tel. (04542) 856860.

 

Weitere Presseinformationen:

Carina Jahnke, Tel. 04542-85 423 53, jahnke@hlms.de

 

Pressemitteilung

Pressefoto